|
|
Spargelsorten.
Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel. Der weiße Spargel wächst
in sandigen Böden und wird gestochen, bevor seine Köpfchen die
Oberfläche durchstoßen. Er schmeckt besonders mild. |
Der
Einkauf geschieht am Besten auf dem Bauernmarkt oder direkt beim Erzeuger,
dort ist Spargel meist frisch zu bekommen.
Bild: am Stand der Magdalena Gebhardt aufgenommen in Hof |
Tip:
Wenn die Spargel-
stangen beim aneinander-
reiben quietschen, sind sie frisch. Die Enden dürfen
nicht verholzt sein
|
|
|
|
|
|
Ein
geeignetes Kochgeschirr ist dieser Topf mit Einsatz, in dem der Spargel
stehend im Dampf gegart wird.
Zum Schälen des Spargels kommt ein Sparschäler zum Einsatz.
Für das Binden der Stangen verwende ich eine Grill und Bratenschnur. |
|
Den
Topf mit etwa 3 cm Wasser füllen und zum Kochen bringen, sodann den Spargel
hineingeben. In das Kochwasser gebe ich einen Kaffeelöffel Zucker,
1/2 Kaffelöffel Salz und ein Stück Butter.
Selbstverständlich können auch andere Töpfe verwendet werden
|
|
|
|
|
|
Diese
Schale dient zur Vorbereitung und dann später auch zum Servieren. Als
Arbeitswerkzeuge ein scharfes Küchenmesser und ein Sparschäler.
|
Weißer
und violetter Spargel muß vor dem Kochen geschält werden. Geschält
wird dünn unterhalb des Kopfes beginnend und zum Ende hin etwas großzügiger.
Damit die Spargelstange nicht bricht, diese am Kopf festhalten und auf
das Handgelenk legen. Den holzigen unteren Teil großzügig abschneiden.
|
|
|
|
|
|
So fertig
geschält |
|
der
Schälabfall und die abgeschnittenen Enden werden gekocht und geben
eine gute Grundlage für Suppen und Soßen
|
|
|
|
|
|
Der Spargel
wird nun gebunden um ihn stehend im Topf zu garen |
|
Die
Garzeit ist abhängig von der Dicke der Spargelstangen ich habe gute
Erfahrungen gemacht mit Garen auf dem E-Herd kleine Platte kleinste Stufe
etwa 25 - 30 Minuten, ist aber Erfahrungssache
|
|
|
|
|
 |
Wenn der Spargel
gar ist kann schon mal dieses Gericht serviert werden. |
gekochter
Schinken warm gemacht
Salzkartoffeln mit flüssiger Butter
Spargel mit Schnittlauchröllchen |
gekauft
bei MARKT-AKTIV auf dem Hofer Wochen-markt 20.5.2006 - dort verzehrt und
fotografiert - es war ein kulinarischer Schmaus
|
|
|
|
|
 |
700 ml Spargelsud
30 gr. Butter
6 Stangen Spargel
200 ml Sahne
4 mittlere Kartoffeln
2 Eidotter
150 gr tiefgefr. Erbsen
1 Prise Zucker, Salz
Petersilie |
Spargel
und Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. In einem
Topf Butter erhitzen und Kartoffel- sowie Spargelstückchen 10 Minuten
andünsten, Erbsen, Zucker und Salz hinzufügen. Mit dem warmen
Spargelsud auffüllen und etwa 20 - 30 Minuten köcheln lassen.
Am Ende der Garzeit Sahne und Eigelb verquirlen und zur Suppe hinzufügen
- nicht mehr kochen lassen. Suppe mit Petersilie bestreuen und anrichten.
|
|
|
|
|
|
|
|
gekochter
Spargel in einer Essigmarinade 6 Stunden ziehen lassen. Spargelsud ohne
Butter herstellen. Zucker, Essig, Salz zugeben und mit Schnittlauch und
frischem Dill garnieren
|
|
|
|
|
|
|
gekochter
Schinken warm gemacht
Salzkartoffeln mit flüssiger Butter
Spargelsalat mit Schnittlauchröllchen |
Voilà
es ist angerichtet
|
|
|
|
|
|
|
Hofer Bratwärscht
(Hofer Bratwürste)
Salzkartoffeln mit flüssiger Butter
Spargelsalat mit Schnittlauchröllchen |
Voilà
es ist angerichtet
|
|
|
|
|
|
|
Zur Abwechslung
mal Schweinenackensteak mit
Salzkartoffeln und Spargel mit flüssiger Butter
|
Voilà
es ist angerichtet
|
An
eine Freundin.
Ich gebs zu Schneckele, wärst Du bei mir gewesen, hättest
sicher auch ein, zwei oder auch drei Stangen abbekommen. Aber viel ist
das wirklich nicht. Das geht so:
Um 8 Uhr wird der Spargel gekocht, dann verschwindet von den 16 Stangen
schon mal eine um zu prüfen, ob der Spargel gar ist. Jetzt ist
der Koch auf den Geschmack gekommen und schnabuliert noch eine. jetzt
sind es nur noch 14. Die Zeit es ist 1/2 9 Uhr. Dann wird der Salat
angemacht und während des Anmachens wird die Salatmarinade probiert.
Hhmmm, fein und gleich verschwindet noch ein Stängelchen.
Um den Essiggeschmack wieder los zu bekommen, wird ein Glas Wein eingeschenkt.
Das wird natürlich getrunken. Jetzt kommt die schlimmste Zeit -
eine Zeit des Wartens und des Wissens, da ist was Essbares - so vergeht
eine Stunde. Jetzt ist aber Zeit zu prüfen ob die Marinade gut
gelungen und das tut was sie soll.Also, es bleibt nichts anderes übrig,
als zu probieren, Nachgezählt oh weh - jetzt sind es nur noch 12
- nur gut, daß ich nicht teilen muß!
Um den Essiggeschmack zum Abklingen zu bringen, muß noch einmal
der Wein seine Wirkung vollbringen.Mittlerweile ist es 3/4 10 Uhr. Noch
dauert es bis Mittag. Eine weitere 1/2 Stunde später gehe ich in
den Garten, hole Schnittlauch und Schalotten, diese werden dann kleingeschnitten.
Hinzugefügt zur Marinade und noch ein wenig tiefgefrorenen Dill
dazugeben - so sollte es dann vollkommen gelingen. Jetzt werden Kartoffeln
geschält und gekocht.
So endlich ist es 12 Uhr, der Tisch ist gedeckt, Der Spargelsalat schön
angerichtet - mir läuft jetzt beim Schreiben schon wieder das Wasser
im Munde zusammen - die Salzkartoffeln werden auf einem Teller angerichtet
auf einem weiteren Teller der Spargelsalat.
Endlich kann das Essen beginnen - Lange war die Vorbereitungszeit und
in 15 Minuten ist alles verzehrt.
Hat gut geschmeckt.
|
Fotograf Rudolf
Wöhrle |
|
©
Rudolf Wöhrle 2006
|